Berufsfachschule

Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Start mit HS9 oder HS10

An wen richtet sich der Bildungsgang?

An Schülerinnen und Schüler aus der Sek. I, die den HS 9 oder 10 bereits erworben haben und später in einem der folgenden Berufe arbeiten möchten:

  • Koch/Köchin
  • Bäcker_in
  • Konditor_in
  • Verkäufer-in im Nahrungsmittelhandwerk
  • Hauswirtschafter_in
  • Hotelfachmann/-frau
  • Restaurantfachmann/-frau

Welcher Schwerpunkt wird angeboten?

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung in diesen Schwerpunktbereichen zu qualifizieren und ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt deutlich zu verbessern.

Zu diesem Zweck findet der Unterricht sowohl im Klassenraum als auch in den entsprechenden Praxisräumen unserer Schule statt.

Der Unterricht (die Grundbildung) findet nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch an außerschulischen Lernorten statt. Die zweijährige Ausbildung beinhaltet ab dem zweiten Halbjahr schulbegleitende Praktika. Im ersten Schuljahr im Bereich Bistro/Café und im zweiten Schuljahr im Bereich Restaurant/Hotel. Dies bedeutet zwei Tage Praktikum und drei Tage Schulunterricht in der Woche.

Folgende Arbeitsbereiche sind möglich:

  • Ernährung und Hauswirtschaft in Groß- oder Kleinküchen
  • Lebensmittelhandwerk, z.B. Bäckerei, Konditorei, Fleischerei
  • Gastgewerbe

Welche Besonderheit hat dieser Bildungsgang?

In beiden Schuljahren ermöglicht „Leo‘s Bistro“ das selbstständige Arbeiten in schulinternen Gastronomiebereichen. Entsprechend anspruchsvoll sind die Aufgaben in Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler werden frühzeitig an selbstständiges Planen, Durchführen und Bewerten herangeführt und bei ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung begleitet und beraten.

Aufgaben im Bistro:

  • jahreszeitlich dekorative Gestaltung des Bistros
  • Planung der Speisekarte zu wöchentlich wechselnden Themenwochen
  • selbstständiges Planen und Zubereiten verschiedener Gerichte, Desserts und Kuchenvariationen
  • Servieren und Anbieten des Bistroangebotes
  • Preisberechnung der Angebote und Abrechnung mit dem Gast

Am Ende des 2. Jahres stellen die Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen Kenntnisse in einer Abschlussprüfung unter Beweis.

Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?

Bei uns erwerben Sie den Berufsabschluss staatlich geprüfte Assistentin /staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service.

Darüber hinaus erwerben Sie je nach Leistung die Fachoberschulreife (FOR/FOR-Q) oder den Hauptschulabschluss nach Klasse 10.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.

Die wichtigsten Informationen in Kürze:

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Annika Schwichtenberg

Kontaktieren Sie bitte die Bildungsgangleiterin:

Frau Schwichtenberg

Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: a.schwichtenberg@lsbk.de

Dauer der Ausbildung

  • 2 Jahre, Berufsfachschule   
    vollzeitschulisch (täglich)

Benötigter Abschluss

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Aufnahmebedingung

  • keine besonderen Aufnahmebedingungen,
    außer dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9
    oder dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Abschlussziel

  • je nach Leistung und Eingangsvoraussetzung: HS 10 oder Fachoberschulreife (FOR/FOR-Q)
  • staatlich geprüfte Assistentin / staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service

Betriebspraktikum

  • Dieser Bildungsgang sieht schulbegleitende Praktika vor.

Kosten

  • Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
  • Verbrauchskostenbeteiligung z.Zt. 10 €/Jahr
  • Arbeitskleidung, Kochgeld ca. 150 €/Jahr