Berufsfachschule
Gesundheit/Erziehung und Soziales - Start mit Erstem Schulabschluss
An wen richtet sich der Bildungsgang?
An Schülerinnen und Schüler aus der Sek. I, die den Ersten Schulabschluss erreicht haben und sich für einen Beruf im Bereich Gesundheits- oder Sozialwesen interessieren. In diesem Bildungsgang sollte in jedem Fall Interesse daran bestehen, mit anderen Menschen zusammen zu arbeiten.
Welcher Schwerpunkt wird angeboten?
In diesem Bildungsgang stehen die Fächer Gesundheitswissenschaften in Theorie und Praxis, sowie Erziehung und Soziales im Vordergrund. Hier werden wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für eine Ausbildung in diesen Bereichen vorausgesetzt werden.
So werden hier beispielsweise erste Erfahrungen damit gemacht, wie man den Puls misst und was eine gesunde Ernährung ist. Darüber hinaus wird erprobt, wie man professionell mit älteren Personen umgeht, ohne diese wie ein Kind zu behandeln. Aber man erfährt auch, grundlegende Dinge über die Entwicklung von Kindern.
Theorie und Praxis werden dabei miteinander verbunden. So werden berufsspezifische Grundkenntnisse vermittelt.
Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?
Bei uns erlangen Sie berufliche Kenntnisse und den Erweiterten Ersten Schulabschluss.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangleiter:
Herrn Soßnowski
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: p.sossnowski@lsbk.de
Dauer der Ausbildung
- 1 Jahr, Berufsfachschule
vollzeitschulisch (täglich)
Benötigter Abschluss
-
Erste Schulabschluss
Aufnahmebedingung
-
keine besonderen Aufnahmebedingungen, außer dem Ersten Schulabschluss
Abschlussziel
- Erweiterter Erster Schulabschluss
- Berufliche Kenntnisse / Zertifikate zur Vorbereitung auf die Ausbildung
Betriebspraktikum
- Dieser Bildungsgang sieht ein Betriebspraktikum vor.
Kosten
- Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln 10 €
- Verbrauchskostenbeteiligung zzt. bis 50,-- €/Jahr
- Aufwendungen für Arbeitskleidung