Berufsfachschule

BF Soziales/Pflege und Hauswirtschaft
Start mit Erstem Schulabschluss oder Erweitertem Ersten Schulabschluss

An wen richtet sich der Bildungsgang?

An Schülerinnen und Schüler aus der Sek. I, die den Ersten Schulabschluss bereits erworben haben und den beruflichen Abschluss der Staatlich geprüften Sozialassistenz sowie den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) anstreben.

Mögliche Arbeitsorte mit diesem Berufsabschluss sind:

  • Kindergärten und Kindertagesstätten
  • heilerziehungspflegerische Einrichtungen
  • Krankenhäuser
  • Einrichtungen für Senioren
  • ambulante Pflegedienste

Welcher Schwerpunkt wird angeboten?

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für den Arbeitsmarkt in den Bereichen der Assistenz zur selbstständigen Lebensführung auszubilden. Dabei gibt es verschiedene Einblicke in die Berufs- und Arbeitsfelder der Gesundheits- und Sozialpflege. Zu diesem Zweck findet der Unterricht sowohl im Klassenraum als auch in den entsprechenden Praxisräumen unserer Schule statt.

Daher stehen in diesem Bildungsgang die Fächer "Erziehung und Soziales" und "Gesundheitsförderung und Pflege" in Theorie und Praxis im Vordergrund.

Welche Besonderheit hat dieser Bildungsgang?

Der Unterricht findet nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch an außerschulischen Lernorten statt. Die zweijährige Ausbildung beinhaltet insgesamt zwei schulbegleitende Praktika von je einem Schulhalbjahr in den Bereichen Pflege von Kranken und Senioren sowie Betreuung von Kindern und Jugendlichen und Menschen mit Besonderheiten. Dies bedeutet zwei Tage Praktikum und drei Tage Schulunterricht in der Woche.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses doppelqualifizierenden Bildungsganges können Sie sich in folgenden Bereichen weiterbilden:

  • Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenschwester/zum Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger_in
  • Ausbildung zum/zur Erzieher_in
  • Besuch der Fachoberschule
  • Besuch der Höheren Berufsfachschule
  • Besuch des Beruflichen Gymnasiums

Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?

Bei uns erwerben Sie den Berufsabschluss "Staatlich geprüfter Sozialassistent / staatlich geprüfte Sozialassistentin".

Darüber hinaus erwerben Sie je nach Leistung den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder den Mittleren Schulabschluss mit Q-Vermerk.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.

Die wichtigsten Informationen in Kürze:

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte die Bildungsgangleiterin:

Frau Stelzer

Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: s.stelzer@lsbk.de

Dauer der Ausbildung

  • 2 Jahre, Berufsfachschule   
    vollzeitschulisch

Benötigter Abschluss

  • Erster Schulabschluss oder Erweiterter Erster Schulabschluss

Aufnahmebedingung

  • gesundheitliche Eignung
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • Impfschutz (MMR, DPT, Polio, Hepatitis B, Covid, Keuchhusten)

 

Abschlussziel

  • je nach Leistung und Eingangsvoraussetzung: Mittlerer Schulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss + Qualifikation
  • staatlich geprüfter Sozialassistent / staatlich geprüfte Sozialassistentin

Betriebspraktikum

  • Dieser Bildungsgang sieht zwei schulbegleitende Praktika von je einem Schulhalbjahr vor.

Kosten

  • Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
  • Verbrauchskostenbeteiligung zzt. 10,-- €/Jahr
  • Arbeitskleidung und Arbeitsmaterial
    ca. 150,-- € für den Bildungsgang