Berufsschule - Elektrotechnik
Elektroniker_in für Betriebstechnik
Was macht ein_e Elektroniker_in für Betriebstechnik?
Elektroniker_in für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Das Spektrum reicht dabei von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der elektrischen Energieversorgung bis hin zu Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Durch den steigenden Automatisierungsgrad sind Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik in der Wirtschaft gefragte Fachleute, die Beschäftigungsaussichten sind dementsprechend sehr gut.
Organisation der Ausbildung:
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsbetriebe: Unternehmen des Maschinenbaus, der Elektroindustrie und der Energieversorgung, aber auch Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen unterhalten und einsetzen
- Zuständige Stelle: Industrie- und Handelskammer
- Unterrichtsorganisation:
Teilzeitunterricht, hauptsächlich im Blocksystem
1. – 3. Ausbildungsjahr: Blockunterricht mit 6 Schulblöcken und insgesamt 13 Wochen Unterricht/Jahr
3,5. Ausbildungsjahr: 1-2 Berufsschultage pro Woche
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Projekte / Förderung / Wettbewerbe
- Industriemeisterkurs
- Technikerschule (bei uns im Hause möglich!)
- Studium im Bereich Elektrotechnik an einer Fachhochschule
(allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich) - Zusätzlich dazu werden von verschiedenen Anbietern zahlreiche fachspezifische Lehrgänge angeboten, mit denen sich die in der Ausbildung gewonnen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Breite erweitern oder gezielt vertiefen lassen
Kosten
- Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln (z. B. für Fachkunde- und Tabellenbuch)
- Verbrauchskostenbeteiligung z.Zt. 10 €/Jahr
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangsleiter:
Herrn Jäkel
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: T.Jaekel@lsbk.de