Höhere Berufsfachschule
Elektrotechnik / Metalltechnik
Was bietet das Leo?
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Vermittlung einer fachpraktischen und fachtheoretischen Bildung im Bereich Elektro- und Metalltechnik (Berufsbezogener Lernbereich)
- Vermittlung einer erweiterten Allgemeinbildung (Berufsübergreifender Lernbereich)
- Technik als erstes Prüfungsfach
- Praktischer Unterricht in Laboren und Werkstätten
- Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit für eine gezielte Laufbahnberatung
- Berufs- und Studienorientierungstage
- Förderung der Lern- und Arbeitskompetenzen, Methodenlehre und Präsentationstechnik sowie Teamfähigkeit
Wer kann sich bewerben?
Die Zugangsvoraussetzung für die Höhere Berufsfachschule Technik ist der Mittlere Schulabschluss – (Fachoberschulreife).
Unser Angebot an Sie:
- Wissensvermittlung durch praktisches Arbeiten
- Anknüpfen an Ihr Technikinteresse im Unterricht
- Mitgestaltungsmöglichkeiten durch selbstständiges Lernen
Zukunftsperspektiven nach erfolgreicher Ausbildung
- Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen – Verkürzung der Ausbildung möglich!
- Elektrotechnik (z.B.: Elektroniker für Automatisierungstechnik/ Betriebstechnik/ Geräte und Systeme, Mechatroniker)
- Metalltechnik (z. B.: Industriemechaniker, Technischer Produktdesigner, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker)
- Studium an einer Fachhochschule
- Beispielsweise: Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurswesen
- Duales Studium
Möglicher Stundenplan
Berufsbezogene Fächer
- Elektrotechnik/ Systemtechnik (Komponenten des elektrischen Stromkreises, Personen- und Anlagenschutz, Instandhaltung von technischen Systemen)
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (Verknüpfungsprogrammierte Steuerung (z.B.: Pneumatik), Speicherprogrammierte Steuerung (z. B.: LOGO!), Qualitätsmanagement, Instandhaltung von technischen Systemen)
- Informationstechnik (Aufbau und Funktionsweise von Computern, Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware)
- Fachtheorie Metalltechnik (Handgeführte und maschinell Fertigung, Werkstoffkunde)
- Geräte und Systeme (Herstellen von Platinen, Schaltungen der Hausinstallation)
- Fachpraxis Metall (Fertigen von einfachen Bauteilen, praktische Erfahrungen: z.B.: Bohren, Feilen, Drehen, Schweißen)
Weitere Fächer
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Physik
- Wirtschaftslehre
- Gesellschaftslehre
- Religion
- Sport
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangleiter:
Herrn Heidemann
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: p.heidemann@lsbk.de
Dauer der Schulzeit
- 2 Jahre, Vollzeit Schule (täglich)
Benötigter Abschluss
-
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Der Q-Vermerk ist nicht erforderlich.
Abschlussziel
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur)
- berufliche Kenntnisse
Kosten
- Eigenanteil für Lehr- und Lernmittel z. Zt. 50 €
- Arbeitsbekleidung
- Werkstätten: Arbeitsmaterial z. Zt. 20 € pro Jahr
- Verbrauchskostenbeteiligung z. Zt. 10 € pro Jahr