Höhere Berufsfachschule
Elektrotechnik / Metalltechnik
An wen richtet sich der Bildungsgang?
An Schülerinnen und Schüler aus der Sek. I mit Mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife), die eine technische Ausbildung im Bereich der Mechatronik, Elektro- und Metalltechnik oder ein Studium an einer Fachhochschule anstreben.
Welcher Schwerpunkt wird angeboten?
Dieser Bildungsgang konzentriert sich auf die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen, wie sie in mechatronischen, elektro- und metalltechnischen Berufen gefragt sind. Der Unterricht findet in gut ausgestatteten Werkstätten, Labor- und Informatikräumen statt und gibt die Gelegenheit, selbstständig die erarbeiteten Kenntnisse und Fertigkeiten an Aufgabenstellungen der Elektro-, Metall- und Automatisierungstechnik anzuwenden. Dieser Zusammenschluss der Schwerpunkt Elektro-, Metall- und Automatisierungstechnik spiegelt auch die Vernetzung der beruflichen Handlungsfelder in der Wirtschaft wider und sorgt für eine hohe berufliche Flexibilität für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Die dazu erforderlichen Unterrichtsinhalte entsprechen den Anforderungen einer modernen, zukunftsorientierten Ausbildung.
Wesentliche Inhalte des Unterrichts sind:
- Analyse von Problemstellungen und Entwicklung von Lösungsstrategien
- Struktur des Gleich- und Wechselstromkreises
- Analog- und Digitaltechnik
- Fertigen von Bauteilen
- Pneumatik und Elektropneumatik
- Automatisierungstechnik
- software- und hardwareorientierte Informatik
- Teamarbeit
- Bewertung und Reflexion von Arbeitsergebnissen
Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?
Bei uns erlangen Sie die Fachhochschulreife, die zu einem Studium befähigt. In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum (26 Wochen), einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit erfolgt die Anerkennung der allgemeinen Fachhochschulreife. Dabei können Sie die ersten praktischen Erfahrungen in der Elektro- und Metalltechnik bereits in unseren Werkstätten erlangen und auf Ihre Praktikumszeit anrechnen lassen. Qualifizieren Sie sich bei uns!
Welche Perspektive haben Sie?
Nachdem Sie bei uns Ihre Fachhochschulreife erworben haben, können Sie beispielsweise in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik und Maschinenbau/ Metalltechnik eine Ausbildung oder ein Studium beginnen.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangleiter:
Herrn Heidemann
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: p.heidemann@lsbk.de
Dauer der Ausbildung
- 2 Jahre,
- Höhere Berufsfachschule,
- Vollzeit Schule (täglich)
Benötigter Abschluss
-
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Der Q-Vermerk ist keine Voraussetzung.
Betriebspraktikum
- Teile des zum Erwerb der Fachhochschulreife erforderlichen halbjährigen Praktikums in Fachbetrieben der Elektrotechnik und Metalltechnik
- Praktika können vor, während oder nach dem Besuch des Bildungsganges absolviert und angerechnet werden.
- Mindestdauer 2 Wochen im beruflichen Fachbereich.
Kosten
- Eigenanteil für Lehr- und Lernmittel ca. 80,-- €
- Arbeitsmaterial ca. 20,-- €/Jahr
- Verbrauchskostenbeteiligung z. Zt. 10,-- €/Jahr