Höhere Berufsfachschule
Gestaltungstechnik
Was bietet das Leo?
- Berufsabschluss als Gestaltungstechnische/r Assistent/in plus Fachhochschulreife
- Erwerb eines Berufsabschlusses mit dem Schwerpunkt Grafik- und Objektdesign
- Erwerb eines höherwertigen allgemeinbildenden Schulabschlusses
- Moderne digitale Ausstattung (Arbeiten an Macbooks mit Monitoren an Docking-Stationen, Digital- und Tintenstrahldrucker, 3D-Drucker, Schneideplotter, Textildruck, Siebdruckanlagen)
- Zugang zu Microsoft Office und Adobe Cloud für alle GTAs
berufsspezifische Kenntnisse:
- Medienproduktion und Gestaltungsprozess
- Entwicklung von variantenreichen Gestaltungskonzepten, die Sie technisch sicher realisieren
- analogen Zeichentechniken mit unterschiedlichen Werkzeugen (z.B. Bleistift, Grafit, Kohle, Kreide) sowie perspektivische Zeichentechniken
- Grundlagen der Fotografie, Bildbearbeitung (z.B. digitale Fotocollage)
- Grundlagen der Grafikgestaltung und der Vektorgrafik (z.B. digitales Portrait)
- Optimierung von visuellen Botschaften und Gestaltung von Infografiken
- Gestaltung von Drucksachen (Visitenkarten, Plakaten, Flyern, Broschüren, etc.)
- Entwerfen und Realisieren von 3D-Objekten
- Gestaltung von Onlinemedien (Interface-Design, Webdesign, etc.).
- Entwicklung von Icons und Steuerungselementen.
- Gestaltung von Animationen
- Präsentation und Bewertung von Gestaltungskonzepten
- Gestaltung von Portfolios und Bewerbungsmappen
Wer kann sich bewerben?
Die Zugangsvoraussetzung für die Höhere Berufsfachschule Gestaltungstechnik (HBFS GTA) ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Für Schülerinnen und Schüler, die
- Spaß an Gestaltung haben,
- eine Ausbildung in einem kreativen Beruf anstreben,
- im kreativen Bereich studieren möchten.
Unser Angebot an Sie:
- Vollzeitschulischer Bildungsgang (3 Jahre)
- 8 Wochen Betriebspraktika
- Fachexkursionen (z.B. FH Bielefeld)
- Seminare (z.B. Theaterworkshop)
- Studienfahrten (z.B. Medienfahrt nach Köln)
Zukunftsperspektiven nach erfolgreicher Ausbildung
- Ausbildung, z.B. Mediengestalter/in
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Druck- und Medientechnik (Weiterbildung)
- Betriebswirt/in Medien (Weiterbildung)
- Studium, z.B. Kommunikationsdesign, Fotografie und Bildmedien, Digital Media Experiment
Möglicher Stundenplan:
Berufsbezogene Fächer
- Gestaltungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Digitale Gestaltung
- Präsentationstechnik
- Mathematik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Differenzierungsbereich: z.B. Typografie, Grafik-Design, Design- und Kunstgeschichte
weitere Fächer
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
- Sport
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte die Bildungsgangleiterin:
Frau Meyer
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: d.meyer@lsbk.de
Betriebspraktikum
in der Klasse 12 und 13 insgesamt 8 Wochen
Dauer der Ausbildung
- 3 Jahre,
- Höhere Berufsfachschule,
- Vollzeit Schule (täglich)
Benötigter Abschluss
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Der Q-Vermerk ist keine Voraussetzung.
Aufnahmebedingung
- Für die Aufnahme ist der Nachweis der fachlichen Eignung Voraussetzung (Aufnahmeprüfung).
- Eine verbindliche Teilnahme an Klassen- und Projektfahrten gilt als Voraussetzung.
Abschlussziel
Doppelqualifikation: Berufsabschluss als Gestaltungstechnische/r Assistent/in + Fachhochschulreife
Kosten
- Eigenanteil für Lehr- und Lernmittel, Verbrauchsmittel z. Zt. 10,- € pro Schuljahr
- Kostenbeteiligung digitale Geräte: ca. 50,-€ (einmalig)
- Arbeitsmittel (z.B. Bücher für den Fachunterricht, Farbstifte etc.): ca. 90,-€ (einmalig)
- Fachexkursionen, Seminare, Studienfahrt etc.: ca. 350,- € (einmalig)