Höhere Berufsfachschule

Gestaltungstechnik

An wen richtet sich der Bildungsgang?

An Schülerinnen und Schüler aus der Sek. I mit Fachoberschulreife, die eine Ausbildung in einem kreativen Beruf anstreben.

Welcher Schwerpunkt wird angeboten?

Die Gestaltungstechnische Ausbildung gibt es mit verschiedenen Schwerpunkten.

Am Leo-Sympher-Berufskolleg wird die Assistentenausbildung im Bereich Gestaltungstechnik mit Schwerpunkt Grafik- und Objektdesign angeboten. Der vollzeitschulische dreijährige Bildungsgang verfolgt den Anspruch, den Absolventinnen und Absolventen einen Blick für “gute Gestaltung” und Ästhetik zu vermitteln und zu kreativen Lösungen im Bereich Print-, Objekt- und Webdesign zu befähigen.

Was machen Gestaltungstechnische Assistentinnen und Assistenten (GTAs)?

Gestaltungstechnische Assistentinnen und Assistenten (GTAs) mit dem Schwerpunkt Grafik‐ und Objektdesign haben Spaß an der technischen Umsetzung ihrer kreativen Ideen. Sie entwickeln variantenreiche und originelle Konzepte, die sie technisch sicher realisieren. Dazu gehört sowohl die Gestaltung von Drucksachen (Visitenkarten, Plakaten, Flyern, Broschüren etc.) und Onlinemedien, als auch der Entwurf und die Realisation von 3D-Objekten und die überzeugende Präsentation kreativer Konzepte. Um diese Ziele zu erreichen, vermitteln Ihnen die Fachlehrer_innen am Leo  die nötigen Kompetenzen. Mit abwechslungsreichen Profilbausteinen innerhalb der Ausbildung werden Ihnen relevante Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Sie werden oft in Teams arbeiten, lernen aber auch selbständig zu gestalten.

Durch ein achtwöchiges Praktikum in einem Gestaltungsbetrieb erhalten Sie den notwendigen Praxisbezug und spannende Einblicke in den Betriebsalltag. Hinzu kommen Fachexkursionen, Seminare und eine Studienfahrt.

Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?

Bei uns erlangen Sie sowohl die Fachhochschulreife, die zu einem Studium befähigt, als auch den staatlich anerkannten Berufsabschluss Gestaltungstechnische Assistentin oder Gestaltungstechnischer Assistent. Mit dieser attraktiven Doppelqualifikation sind Sie für die Zukunft bestens aufgestellt.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.

Daraufhin erhalten Sie eine Einladung zu einem Eignungstest, bei dem Sie uns von Ihrer Kreativität überzeugen können. Im Anschluss daran benachrichtigen wir Sie, ob Sie bei uns die Doppelqualifikation beginnen und ein Experte für die Gestaltung werden können.

Die wichtigsten Informationen in Kürze:

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Dörte Meyer

Kontaktieren Sie bitte die Bildungsgangleiterin:

Frau Meyer

Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: d.meyer@lsbk.de

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre,
  • Höhere Berufsfachschule,
  • Vollzeit Schule (täglich)

Benötigter Abschluss

  • Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife).
    Der Q-Vermerk ist keine Voraussetzung.

Aufnahmebedingung

  • Für die Aufnahme ist der Nachweis der fachlichen Eignung Voraussetzung (Aufnahmeprüfung).
  • Eine verbindliche Teilnahme an Klassen- und Projektfahrten gilt als Voraussetzung.

Betriebspraktikum

  • in der Klasse 12 und 13
    insgesamt 8 Wochen

Kosten

  • Eigenanteil für Lehr- und Lernmittel, Verbrauchsmittel z. Zt. 15,- € pro Schuljahr
  • Arbeitsmittel (z.B. Bücher für den Fachunterricht, Farbstifte etc.): ca. 90,-€ (einmalig)
  • Fachexkursionen, Seminare, Studienfahrt etc.: ca. 350,- € (einmalig)