Höhere Berufsfachschule
Gesundheit
An wen richtet sich der Bildungsgang?
An Schülerinnen und Schüler aus der Sek. I mit Mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife), die eine Ausbildung in pflegerischen Berufen (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger_in oder Altenpfleger_in) oder sozialen Berufen (z.B. Erzieher_in) oder ein Studium an der Fachhochschule oder Gesamthochschule im Sozial- und Gesundheitswesen anstreben.
Welcher Schwerpunkt wird angeboten?
Dieser Bildungsgang konzentriert sich auf die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen im Gesundheits- und Krankenpflege- sowie Altenpflegebereich.
Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?
Bei uns erlangen Sie die Fachhochschulreife, die zu einem Studium befähigt. In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum, einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit erfolgt die Anerkennung der Fachhochschulreife. Qualifizieren Sie sich bei uns!
Welche Perspektive haben Sie?
Nachdem Sie bei uns Ihre Fachhochschulreife erworben haben, können Sie beispielsweise
- eine Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen absolvieren.
- eine Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher (Fachschule für Sozialpädagogik) machen.
- ein Bachelor-Studium an Fachhochschulen u.a. in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Studiengängen beginnen.
den dualen Studiengang FH-Bielefeld/Minden: Gesundheits- und Krankenpflege besuchen
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangleiter:
Herrn Lesemann
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: l.lesemann@lsbk.de
Dauer der Ausbildung
- 2 Jahre,
- Höhere Berufsfachschule,
- Vollzeit Schule (täglich)
Benötigter Abschluss
-
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Der Q-Vermerk ist keine Voraussetzung.
Aufnahmebedingung
- Für die Aufnahme ist der Impfschutz (MMR, DPT, Polio, Hepatitis B) nachzuweisen, sowie die gesundheitliche Eignung für pflegerische Tätigkeiten.
Betriebspraktikum
- In der Kranken- oder Altenpflege (4 Wochen).
Kosten
- Eigenanteil für Lehr- und Lernmittel
- Arbeitsmaterial ca. 80,-- €
- Verbrauchskostenbeteiligung z. Zt. 15,-- €/Jahr
- Finanzierung einer Studienfahrt