Fachschule (Vollzeit)
Sozialpädagogik
An wen richtet sich der Bildungsgang?
Dieser Bildungsgang richtet sich an Personen, die eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und die Fachoberschulreife (FOR) erworben haben oder an Personen mit abgeschlossener Fachhochschulreife und anerkannten beruflichen Kenntnissen. (z.B.: Fachoberschule Sozialpädagogik oder Höhere Berufsfachschule Gesundheit.)
Aufbau des Bildungsganges:
Der Bildungsgang umfasst in den Jahrgangsstufen 12 und 13 einen Wechsel zwischen Unterricht und Praktikum. Nach der Jahrgangsstufe 13 erfolgt eine theoretische Prüfung, das Fachschulexamen. In der Jahrgangsstufe 14 findet das Berufspraktikum statt. Im Anschluss wird Ihnen die staatliche Anerkennung und die Fachhochschulreife ausgesprochen.
Welcher Schwerpunkt wird angeboten?
Vorbereitung auf den Beruf Erzieher_in:
Zur beruflichen Handlungskompetenz gehören
- Erziehungsprozesse professionell planen
- Erziehungsprozesse situationsorientiert durchführen
- Erziehungsprozesse kritisch und selbstkritisch reflektieren
- Bewegungs- und Erlebnispädagogik
Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung:
Gleichzeitig mit der beruflichen Ausbildung wird die Fachhochschulreife erworben. Das Berufskolleg verbindet im Wechsel von schulischen und praktischen Ausbildungsabschnitten Theorie und Praxis miteinander. Zur schulischen Ausbildung gehören auch 16 Wochen Praktikum in verschiedenen Berufsfeldern.
Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?
Bei uns erwerben Sie nach drei Jahren und erfolgreichem Abschluss des einjährigen Berufspraktikum den Berufsabschluss staatlich anerkannte_r Erzieher_in – Bachelor Professional im Sozialwesen.
Zusatzqualifikationen: Sie können in den Bereichen Bewegungs- und Erlebnispädagogik zusätzliche Zertifikate erwerben.
Welche Perspektive haben Sie?
Mit bestandenem Fachschulexamen, dem Bestehen des Berufspraktikums und dem Erwerb der Fachhochschulreife können Sie zwei Wege gehen:
- Sie möchten als Erzieher_in arbeiten: Sie können in Kindertageseinrichtungen, Jugendhilfe- und Jugendfreizeiteinrichtungen arbeiten.
- Sie möchten an einer Universität studieren: Sie können mit der Fachhochschulreife an Fachhochschulen und Hochschulen studieren.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte die Bildungsgangleiterin:
Frau Lütkehölter
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: a.luetkehoelter@lsbk.de
Dauer der Ausbildung
-
2 Jahre bis zur Fachhochschulreife
-
+1 Jahr Berufspraktikum
-
(insgesamt 3 Jahre)
Benötigter Abschluss
- einschlägig abgeschlossene Berufsausbildung und Fachoberschulreife (FOR)
- oder Fachhochschulreife und anerkannte berufliche Kenntnisse
Aufnahmebedingung
-
erweitertes polizeiliches Führungszeugnis zu Schuljahresbeginn
Kosten
- Eigenanteil für Lehr- und Lernmittel, z.B. Schulbücher (ca. 70 € pro Schuljahr)
- Kosten für die Teilnahme an Exkur-sionen
- Verbrauchskostenbeteiligung (z.B. Kopierkosten),
aktuell 15 € pro Schuljahr.