Schülerlabor nawiLeo

Was ist das nawiLeo Schülerlabor?

Das nawiLeo Schülerlabor bietet einen außerschulischen Lernort, an dem in Kursmodulen chemisch-biologische Projekte von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I durchgeführt werden können. Dabei wird der Fachunterricht praxisnah ergänzt.

Was genau passiert im nawiLeo?

Im nawiLeo werden die Schülerinnen und Schlüler nach dem Konzept “Lernen durch Lehren” von Schüler_innen des Beruflichen Gymnasiums Umwelttechnik durch das Projekt begleitet. Die angehenden umwelttechnischen Assistenten bereiten dabei Versuche und Experimente vor und führen sie dann gemeinsam mit den Gastschüler_innen durch.

Unsere Inhalte:

Grundsätzlich sind wir immer offen für inhaltliche Vorschläge für die Laborarbeit, die aus Ihrer Sicht möglich sind. Darüber hinaus haben wir hier einige mögliche Themen zusammengestellt, die wir mit Ihren Schüler/innen praktisch umsetzen können:

Die Kosmetik-Werkstatt:
„Chemie macht schön!“:

  • Herstellung von Seifen (Hand-, Dusch-, Haarseife),
  • Herstellung einer Coldcreme, Handcreme, eines Lippenpflege-, Anti-Mückenstiftes

Die Farb-Werkstatt:
„Ich sehe was, was du nicht siehst!“

  • Herstellung natürlicher Tinte,
  • Foto-Chemie: Das Cyanotypie (Blaudruck)-Verfahren,
  • Synthese eines Indigo-Farbstoffes o.ä.

Die Forscher-Werkstatt:

  • Freiland- und Laboruntersuchungen eines Fließgewässers (biologisch, chemisch),
  • Bodenuntersuchungen (biologisch, chemisch),
  • Lebensmitteluntersuchungen, z.B. Eisen oder Vitamin C-Nachweis

De Berufe-Werkstatt:
„Was macht eine/ein CTA/UTA?“:

  • Das Glasform-Zertifikat,
  • Das Pipettier-Zertifikat,
  • Das Büretten-Zertifikat
  • Das Destillations-Zertifikat (z.B. Wasserdampf- Destillation eines ätherischen Öles für Raumdiffuser), etc.

Die Krimi-Werkstatt:
„Dem Täter auf der Spur“

  • (u.a. Fingerabdrücke, Blutspuren sichtbar machen, DNA-Gelelektrophorese)

Die Recycling-Werkstatt:
„Aus alt mach neu“

  • Papierschöpfen, Kunststoffobjekte aus alten CD´s

Die Klebe-Werkstatt:

  • Herstellung eines Klebstoffes auf natürlicher Basis (z.B. Bastelkleber)

Wie ist das Konzept des nawiLeos?

Die Größe der Gastklasse ist auf zwölf bis maximal fünfzehn Schüler_innen begrenzt. Fachlehrer_innen des Leos führen Aufsicht und leiten die Kursmodule an.
Schutzkleidung ist in entsprechender Zahl vorhanden, Materialkosten entstehen zurzeit nicht.

Die Anreise zum LSBK muss allerdings von der teilnehmenden Schule organisiert werden.
Unser Haus hat für die Schülerlabore vielfältige zeitliche Angebote entwickelt, die in vier Modulen zusammengefasst sind:

  • Modul S: ein Vormittag (4 h)
  • Modul M: ein ganzer Tag, insgesamt 8 h (2x 4h)
  • Modul L: aufbauende Einheiten in einem flexiblen Zeitrhythmus (z.B.: 2 Monate alle 14 Tage oder Wochenpraktikum)

Modul XL: aufbauende Einheiten in einem halben Schulhalbjahr (z.B. im Differenzierungsunterricht, alle 14 Tage nach Plan)

Wie kann eine Klasse am nawiLeo teilnehmen?

Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an:

Fred Saßmannshausen
E-Mail: F.Sassmannshausen@lsbk.de

oder

Bernward Laube
E-Mail: B.Laube@lsbk.de

Zurück