Ausbildungsvorbereitung
Körperpflege / Friseurtechnik
An wen richtet sich der Bildungsgang?
An Schülerinnen und Schüler, die bisher keinen Abschluss erworben haben und ihre Pflichtschulzeit von 10 Jahren an einer allgemeinbildenden Schule absolviert haben. Darüber hinaus sollten die Schülerinnen und Schüler Interesse am Friseurberuf haben oder sich für gesunde Ernährung interessieren.
Welcher Schwerpunkt wird angeboten?
Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Unterrichtszeit findet in den dafür extra ausgestatteten Räumlichkeiten der Friseurtechnik statt.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich hauptsächlich mit:
- individueller Frisurengestaltung nach aktuell modischen Gesichtspunkten
- Farb- und Strähnentechnik
- Erstellung eines Basishaarschnittes
- den Grundlagen eines Tages-Make-ups
- Maniküre und Nageldesign
Ein weiterer Teil des fachpraktischen Unterrichtes findet in den modernen Schulküchen statt, wobei es in erster Linie um die Zubereitung gesunder Speisen und Getränke geht. Mit Hilfe von interessanten Projekten, wie z.B. dem Projekt "Planung einer Hochzeit", sollen die Schülerinnen und Schüler an lebensnahe, aber auch komplexe Aufgaben herangeführt werden.
Unter Anleitung soll gelernt werden, wie Problemlösungen zu entwickeln sind und Arbeit selbstständig kontrolliert werden kann. Die stetige persönliche Weiterentwicklung soll sich am Ende durch verantwortungsvolle Selbstständigkeit beweisen. Im theoretischen Unterricht wird dies erweitert und unterstützt.
Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?
Bei uns erlangen Sie berufliche Kenntnisse und den Hauptschulabschluss nach Klasse 9.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte die Klassenlehrerin:
Frau Brockmann
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: b.brockmann@lsbk.de
Dauer der Ausbildung
- 1 Jahr
Benötigter Abschluss
- Die Aufnahme ist nur ohne Abschluss möglich.
Aufnahmebedingung
- Die Schulpflicht an einer allgemeinbildenden Schule ist erfüllt (10 Jahre).
Abschlussziel
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Berufliche Kenntnisse
Betriebspraktikum
- Dieser Bildungsgang sieht ein dreiwöchiges Betriebspraktikum vor.
Kosten
- Eigenanteil für Lehr- und Lernmittel, Verbrauchskosten-beteiligung, Arbeitskleidung, Material, Projekttage, Erste-Hilfe-Kurs:
ca. 130,- €/Jahr