Berufsschule - Elektrotechnik
Elektroniker_in für Energie- und Gebäudetechnik
Was macht ein_e Elektroniker_in für Energie- und Gebäudetechnik?
Elektroniker_innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf.
Organisation der Ausbildung:
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsbetriebe: Betriebe des Elektrotechnikerhandwerks
- Zuständige Stelle: Handwerkskammer
- Unterrichtsorganisation: Teilzeitunterricht je nach Ausbildungsjahr 1 - 2 Tage pro Woche
zusätzlich praktische Schulungen im Handwerksbildungszentrum HBZ Minden
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Projekte / Förderung / Wettbewerbe
- Elektrotechnikermeister_in
- Techniker_in der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik
- Betriebswirt des Handwerks
- Studium (z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Elektrotechnik oder Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik)
Kosten
- Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
- Verbrauchskostenbeteiligung z.Zt. 10 €/Jahr
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangsleiter:
Herrn Voss
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: W.Voss@lsbk.de