Berufsschule - Metalltechnik

Industriemechaniker_in

Was macht ein_e Industriemechaniker_in?

Industriemechaniker_innen werden in einem sehr weiten Tätigkeitsfeld eingesetzt. Dieses umfasst neben der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung unterschiedlicher technischer Systeme auch das Einrichten, Inbetriebnehmen, Anpassen und Automatisieren von Produktionsanlagen sowie das Sicherstellen der Betriebsfähigkeit. Diese Variabilität spiegelt sich auch in den drei am häufigsten vertretenen Fachrichtungen Produktionstechnik, Instandhaltung und Maschinen- und Anlagenbau wider, die allerdings aufgrund großer Überschneidungen einheitlich beschult werden.

Unabhängig von der Fachrichtung werden daher im Laufe der Ausbildung zunächst grundlegende manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren (Drehen, Fräsen, Schleifen, usw.) inklusive erforderlicher Mess- und Prüftechnik ebenso wie die Montage und Demontage technischer Systeme, der Umgang mit und Aufbau von steuerungs- und regelungstechnischen Systemen sowie die Planung und Umsetzung von Fertigungsabläufen erlernt. Qualitätskontrolle und –sicherung sind ebenso Bestandteil der Ausbildung wie die Vorbereitung auf Kundenberatung und -betreuung (Übergabe von Systemen, Einweisungen o.Ä.).

Aufgaben aus dem Bereich Instandhaltung umfassen die Auswahl und Nutzung geeigneter Prüfmittel, um Systemstörungen zu analysieren und zu beheben und Anlagen durch geeignete Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten stets funktionsfähig zu halten.

Für alle diese Tätigkeiten arbeiten Industriemechaniker_innen mit Fachkräften anderer Fachrichtungen zusammen, zu diesem Zweck werden sowohl Team- wie auch Präsentationsfähigkeiten geschult.

Organisation der Ausbildung:

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsbetriebe: Unternehmen mit Schwerpunkt Fertigung, Maschinenbau und Wartung
  • Zuständige Stelle: Industrie- und Handelskammer
  • Unterrichtsorganisation:
    Teilzeitunterricht
    1. Ausbildungsjahr: 1 - 2 Schultage
    2. Ausbildungsjahr: 1 - 2 Schultag
    3. Ausbildungsjahr: 1 Schultag
    4. Ausbildungsjahr: 1 Schultag

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Projekte / Förderung / Wettbewerbe

  • Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker

Kosten

  • Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
  • Verbrauchskostenbeteiligung z.Zt. 10 €/Jahr

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangleiter:

Herrn Hammelbeck

Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: A.Hammelbeck@lsbk.de