Berufsschule - Metalltechnik
Konstruktionsmechaniker_in
Was macht ein_e Konstruktionsmechaniker_in?
Konstruktionsmechaniker_innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren, u.a. mit modernen CNC-gesteuerten Maschinen und Robotern, einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Typische Tätigkeiten sind Schweißen, Schneiden, Brennen, Biegen, Bohren und Stanzen mit unterschiedlichsten Maschinen und Geräten.
Je nach Betrieb findet die Ausbildung in einer der fünf Fachrichtungen
Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik oder Stahl- und Metallbau statt.
Weitere Informationen findet man beispielsweise unter
berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/29049.pdf
Organisation der Ausbildung:
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsbetriebe:
Firmen des Stahl- und Metallbaus
Firmen des Maschinenbaus - Zuständige Stelle: Industrie- und Handelskammer
- Unterrichtsorganisation:
Teilzeitunterricht
1. Ausbildungsjahr:
1. Halbjahr: 1 Schultag
2. Halbjahr: 2 Schultage2. Ausbildungsjahr:
1. Halbjahr: 2 Schultage
2. Halbjahr: 1 Schultag3. Ausbildungsjahr:
1 Schultag4. Ausbildungsjahr:
1 Schultag
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Projekte / Förderung / Wettbewerbe
- Technikerausbildung z.B. an der Technikerfachschule am LSBK
- Meisterkurs zum Industriemeister
- Planung und Durchführung von Lernsituationen/Projekten im fachtheoretischen Unterricht.
Beispiele:
Projekt Drahtseilbahnwagen
Projekt Hausnummer
Projekt Carport
Kosten
- Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
- Verbrauchskostenbeteiligung z.Zt. 10 €/Jahr
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangleiter:
Herrn Grasmann
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: A.Grasmann@lsbk.de