Berufsschule - Metalltechnik
Zerspanungsmechaniker_in
Was macht ein_e Zerspanungsmechaniker_in?
Zerspanungsmechaniker_innen arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden.
Typische Einsatzgebiete sind:
Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme, Drehautomatensysteme und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung.
Weitere Informationen findet man beispielsweise unter
www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/782319
Organisation der Ausbildung:
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsbetriebe: -
- Zuständige Stelle: Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer
- Unterrichtsorganisation:
Teilzeitunterricht
1. Ausbildungsjahr: 1,5 Schultage
2. Ausbildungsjahr: 1,5 Schultage
3. Ausbildungsjahr: 1 Schultag
4. Ausbildungsjahr: 1 Schultag
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Projekte / Förderung / Wettbewerbe
- Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall
- Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Mechatronik
- Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin in den einschlägigen Fachrichtungen
- Geprüfter Prozessmanager – Produktionstechnologie / Geprüfte Prozessmanagerin – Produktionstechnologie
Kosten
- Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
- Verbrauchskostenbeteiligung z.Zt. 10 €/Jahr
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangleiter:
Herrn Wrenger
Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: L.Wrenger@lsbk.de