Höhere Berufsfachschule

Chemie

An wen richtet sich der Bildungsgang?

An Schülerinnen und Schüler aus der Sek. I mit Mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife), die den Beruf der/ des CTA erlernen möchten und die Fachhochschulreife anstreben.

Welcher Schwerpunkt wird angeboten?

Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die chemischen Grundlagen sowie instrumentelle Analysemethoden zu vermitteln. Absolventen des Bildungsganges lernen organisatorische und technologische Probleme zu analysieren, Problemlösungsstrategien zu entwickeln, zu vertreten und umzusetzen, ihre Arbeit zu kontrollieren, zu reflektieren und im Team zu arbeiten.

Zu diesem Zweck findet der Unterricht sowohl im Klassenraum, als auch in den entsprechenden Laboratorien (Chemielabor bzw. instrumentell-analytisches Labor) statt.

Welchen Abschluss können Sie bei uns erwerben?

Bei uns erlangen Sie sowohl die Fachhochschulreife, die zu einem Studium befähigt, als auch den staatlich anerkannten Berufsabschluss Chemisch-technische_r Assistent_in. Mit dieser attraktiven Doppelqualifikation sind Sie für die Zukunft bestens aufgestellt.

Welche Perspektive haben Sie?

Sie können mit Ihrem Abschluss in Umwelt- und Untersuchungsämtern oder wissenschaftlichen Instituten arbeiten. Außerdem in Prüf- und Untersuchungslaboren von Betrieben. Natürlich können Sie mit Ihrem Abschluss auch an einer Fachhochschule studieren.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt online. Die aktuellen Anmeldeinformationen finden Sie über das Schüler‐Online‐Portal www.schueleranmeldung.de an unserer Schule.

Die wichtigsten Informationen in Kürze:

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Dr. Achim Gau

Kontaktieren Sie bitte den Bildungsgangleiter:

Herrn Dr. Gau

Telefon: (0571) 83701-0
E-Mail: a.gau@lsbk.de

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre,
  • Höhere Berufsfachschule,
  • Vollzeit Schule (täglich)

Benötigter Abschluss

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife).
    Der Q-Vermerk ist keine Voraussetzung.

Aufnahmebedingung

  • keine besonderen Voraussetzungen, außer der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)

Betriebspraktikum

  • zwei Praktika,
    jeweils 4 Wochen

Kosten

  • Eigenanteil an Lehr- und Lernmitteln
  • Verbrauchskostenbeteiligung z.Zt. ca. 100,- €/Jahr
    (insgesamt ca. 300 €)